Mit dem Hören ist das schließlich so eine Sache, das klappt von Anfang an reibungslos, nur das Folgen will nicht so recht und muss lange geübt werden. Schnell ist es passiert, dass ein Junghund in seinem jugendlichen Leichtsinn über eine Straße rennt, weil die Nachbarskatze mal wieder provoziert hat. Selbst wenn die Straße nicht stark befahren ist, meist nähert sich just in diesem Moment doch ein Auto. Oftmals gehen solche Stresssituationen harmlos aus, problematisch wird es allerdings, wenn der Hund einen Unfall verursacht.. Schadensersatzansprüche von mehreren 10000 Euro können im Erstfall auflaufen.
Ein destingierter erwachsener Border-Collie wird vielleicht bei Sicht einer Katze nur leicht die Nase rümpfen und sich dann wieder seinem Herrchen oder Frauchen zuwenden, schließlich gibt es dort wesentlich mehr Aktion, als beim vergeblichen Nachjagen eines gestiefelten Katers. Doch auch erwachsene Hunde sind keine Roboter, auf die man sich immer verlassen kann. Kämpfe zwischen Hunden, die einen schlechten Tag hatten, sind genauso an der Tagesordnung, wie der berühmte Fahrradfahrer, der einen gekonnten Salto über den Hund hinlegt, weil dem nichts Besseres eingefallen ist, den Fahrradweg als seine persönliche Spielwiese zu betrachten.
Manche Versicherungen haben sehr unterschiedliche Konditionen – so ist es nicht selbstverständlich, auch Hundesitter mitversichert zu haben. Doch gerade dies sollte im Vertrag enthalten sein. Wie schnell passiert es, das man krank wird oder gerade mal eben der Mutter oder Nachbarin den Hund in die Hand drückt. Dieser wähnt sich nun in ungeahnter Freiheit, muss er doch bei einem „Fremden“ bei weitem nicht so gut hören, wie beim eigenen Herrchen..
In manchen Fällen ist der Hund sogar nur versichert, wenn er eine Leine trägt. Das wird spätestens bei einem Rüden, der mal wieder ausgebüchst ist, weil er sich auf Freiersfüßen wähnt – die Hündin drei Dörfer weiter riecht einfach unwiderstehlich – zu einem echten Problem. Weder eventuelle Unfälle noch der vielleicht erfolgte Deckakt wird von der Versicherung übernommen.
Versicherungen sind vom Land abhängig, Versicherungskonditionen ist Deutschland können ganz anders sein, wie in der Schweiz, Italien oder Östereich. Das hängt unter anderem damit zusammen, wie die Gesetzgebung des Staates zum Thema Hund ist. Wer z.B. einen längerfristigen Aufenthalt in Österreich plant und seinen Vierbeiner mitnehmen möchte, sollte sich Informationen zur Hundeversicherung in Österreich besorgen, damit er im Ernstfall keine unliebsame Überraschung erlebt.
Sind die Antworten vorher klar, wird die Suche nach der richtigen Versicherung einfacher werden. Ist man sich nicht sicher, kann man auch mal den Service der einzelnen Versicherungen per Telefon testen. Hier sollte jeder Hundebesitzer auch mal die ein oder andere unangenehme Frage stellen, vielleicht sogar einen hypothetischen Fall schildern.
Auch das Fragen in der Verwandtschaft und unter Freunden schadet nicht, hier läßt sich schnell in Erfahrung bringen, welche Hundeversicherung etwas taugt und welche eher ungeeignet ist!
Ob schon lange geplant, oder ganz spontan. Mit der steigenden Freude wächst mitunter auch die Unsicherheit, ob man wirklich an alles gedacht hat.
Damit die Freude auch wirklich Freude bleibt, haben wir unseren Ratgeber Hundekauf geschrieben.
Immer wieder aktuelle Border Collie Berichte. Neugierig welche? Dann klick auf den jeweiligen Linktext!
Ist ein Border Collie ein Familienhund?
Sie sprechen deutsch, aber Ihre Muttersprache ist eigentlich anders? Dann brauchen wir Ihre Hilfe! Denn Gäste die kein deutsch sprechen, verstehen hier nichts.
Das finden wir unfair!
Bitte bewerben Sie sich für unser Übersetzungsteam.
Geplante Sprachen: